G. A. Brescianello: Concerto Terzo - II. Allegro

„Der Musikalische Garten vermag mit seinem uneitlen, die Aufmerksamkeit ganz auf die Musik zu lenkenden Spiel den Hörer zu fesseln. Eine bemerkenswerte Bereicherung!“

Fono Forum

H.I.F. Biber: Harmonia Artificioso-Ariosa

Unsere neue CD H.I.F. Biber Harmonia Artificioso-Ariosa ist im November 2020 beim Label Classics erschienen und kann per Mail für 20 EUR/25 CHF bestellt werden.

"Das Ensemble leistet in Brescianellos Concerti Großartiges - man darf diese Aufnahme zu den besten im Bereich der Kammermusik seit Jahren zählen!"

Concerto Nr. 288, Nov./Dez. 2019

Das Ensemble

Als das Ensemble Der Musikalische Garten 2014 seine erste gemeinsame CD mit dem Titel à 2 Violin. Verstimbt vorlegte, bescheinigte der Bayerische Rundfunk den vier Musikern des Ensembles, Karoline Echeverri Klemm, Germán Echeverri Chamorro, Annekatrin Beller und Daniela Niedhammer, eine „natürliche und frische Spielhaltung“, die einen „feinen Garten“ bisher unbekannter Musik zum Erblühen brachte. In à 2 Violin. Verstimbt widmete sich das Ensemble ganz seinem Kern-Repertoire: der großartigen, farbenreichen Klangwelt barocker Trio-Sonaten für skordierte (umgestimmte) Violinen.

Mit dieser, allgemein aus rein praktischen Gründen gemiedenen, Musik hatte das Ensemble Der Musikalische Garten bereits im Jahr zuvor für Furore gesorgt: 2013 wurde es innerhalb weniger Monate fünf Mal als Preisträger internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet. Es gewann jeweils den ersten Preis beim Internationalen H. I. F. Biber Wettbewerb (St. Florian, AT), beim 1. Internationalen Berliner Bach-Wettbewerb (DE), beim 6. Internationalen Wettbewerb um den Gebrüder-Graun-Preis (Bad Liebenwerda, DE) und den Förderpreis Alte Musik 2013 des Saarländischen Rundfunks (DE). Daneben wurde Der Musikalische Garten beim York Early Music International Young Artists Competition (UK) mit dem First EUBO Development Trust Prize für das vielversprechendste Ensemble ausgezeichnet.

So wie es in einem Garten die unterschiedlichsten Pfade und ungewöhnliche Pflanzen zu entdecken gibt, so bleiben auch die vier Musiker des Ensembles, die allesamt an der Schola Cantorum Basiliensis historische Aufführungspraxis studierten, weiter auf der Suche nach neuen musikalischen Wegen und unbekannten Pretiosen. Auf ihrer nächsten CD präsentierten sie frühklassische Raritäten aus der Musikalien-Sammlung des Basler Kaufmannes Lucas Sarasin; Mit den Concerti à 3 des italienischen Violinvirtuosen Giuseppe Antonio Brescianello brachte das Ensemble auf seiner dritten CD-Einspielung einen weiteren, lange vernachlässigten musikalischen Schatz zum Klingen.
Das Ensemble war zu Gast bei den Musikfestspielen Potsdam Sancsouci, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Händel-Haus Halle.